WGfS GmbH im Interview: Soziale Verantwortung als Unternehmens-DNA
- team13112
- vor 5 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Die WGfS GmbH aus Filderstadt hat sich erfolgreich für das Qualitätssiegel SOZIAL VERANTWORTLICHER ARBEITGEBER qualifiziert. Geschäftsführerin Senatorin Rosemarie Amos-Ziegler steht seit vielen Jahren für eine Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung, Förderung und Gemeinschaft setzt. Im Gespräch mit WORK PLACE ONE erzählt sie, was ihr Engagement antreibt, wie Mitarbeitende gefördert werden – und warum soziales Engagement nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft bereichert.

"Soziales Engagement lohnt sich, weil es sowohl dir selbst als auch anderen zugutekommt und eine Gesellschaft menschlicher, gerechter und lebenswerter macht." - Senatorin Rosemarie Amos-Ziegler
Frau Amos-Ziegler, was bedeutet Ihnen die Auszeichnung?
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die wir erhalten haben. Meine größte Motivation liegt darin, dass ich Menschen liebe und gerne unterstütze. Hinter unserem Leitsatz steht die Überzeugung, dass wir unsere Bewohner als Persönlichkeiten sehen und ihnen mit Verständnis und Herzlichkeit begegnen. Unsere Mitarbeiter unterstützen wir dabei, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig fördern wir ein Miteinander, in dem wir uns gegenseitig stärken und gemeinsam ein starkes, verlässliches Team für unsere Arbeit bilden.
Wie würden Sie die Unternehmenskultur bei WGfS beschreiben?
Der Umgang miteinander ist wertschätzend. Eine offene Fehlerkultur ist für uns wichtig. Wir identifizieren uns ganz persönlich mit Zielen und den besonderen Werten der Dienstleistungskultur unseres Unternehmens. Wir fördern interkulturellen Austausch durch Feste, gemütliche Abende, gemeinsame Unternehmungen und spezielle Seminare. Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind uns besonders wichtig und dienen der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Können Sie ein Beispiel für eine gelungene Mitarbeiterförderung nennen?
Unsere Mitarbeiterin begann bei uns zunächst als 450-€-Kraft. Schon bald erkannten wir ihre besonderen Talente und förderten sie Schritt für Schritt: Nach 2 Jahren als Hilfskraft folgte die Ausbildung zur Altenpflegerin. Schließlich schloss sie die zweijährige Weiterbildung zur Pflegedienstleitung und Heimleitung erfolgreich ab.
Welche Rolle spielen Teamgeist und Alltagskultur?
Durch gelebte Emotionalität schaffen wir ein besonders wertschätzendes Betriebsklima. Lachen gehört bei uns zum Alltag. Ebenso wichtig ist uns ein konstruktives Feedback. Unsere Achtsamkeitstrainerin bereichert das Unternehmen; beliebt sind auch Massagen. Ein weiterer Grundpfeiler: Unsere Führungskräfte haben wir selbst ausgebildet. Ein Höhepunkt des Jahres ist unsere große Dankes- und Weihnachtsfeier.
Was ist Ihnen für die Zukunft besonders wichtig?
Mir war es schon immer besonders wichtig, dass unsere Mitarbeitenden gerne zur Arbeit kommen. Manche von ihnen übernehmen später selbst mit Leidenschaft und Herz die Leitung eines Hauses. Ich gebe auch gerne Mitarbeitenden eine Chance, die sonst durchs Raster fallen würden. Denn jeder Mensch verdient die Möglichkeit, sich zu beweisen – unabhängig von Herkunft oder kulturellem Hintergrund.


Kontakt:
WGfS GmbH
Nürtinger Straße 11
70794 Filderstadt
Kommentare